Als Grenzpendler im Home Office (in der Corona-Krise) – Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Folgen

Wer in Deutschland seinen Hauptwohnsitz hat, muss dort dann auch grundsätzlich sein ganzes Welteinkommen versteuern.

Etwas anderes gilt nur, wenn zwischen Deutschland und dem anderen Land ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht, in dem die Besteuerung anders geregelt ist.

In dem Doppelbesteuerungsabkommen mit Dänemark ist beispielsweise grundsätzlich geregelt, dass der Arbeitslohn, den ein deutscher Arbeitnehmer von einem dänischen Arbeitgeber erhält, eigentlich nur in Deutschland versteuert werden darf.

Allerdings gilt die Ausnahme, die eigentlich die Regel ist, dass das Besteuerungsrecht doch in Dänemark ist, wenn der Arbeitnehmer auch in Dänemark arbeitet.

Dies hat also zur Folge, dass Dänemark nur das Besteuerungsrecht auf den dänischen Lohn hat, soweit der Arbeitnehmer auch tatsächlich in Dänemark tätig war. Sollte der Arbeitnehmer also außerhalb Dänemarks arbeiten, beispielsweise im Home-Office, liegt das Besteuerungsrecht für diesen Teil des Lohns bei Deutschland.

Ob hier aufgrund der Corona-Krise noch eine Ausnahme geschaffen wird, ist fraglich. Mit einzelnen Ländern gibt es diese Ausnahme bereits zwar schon, allerdings weichen die Doppelbesteuerungsabkommen hier in wesentlichen Punkten von dem mit Dänemark ab.

Eine wichtige Komponente ist immer auch die Sozialversicherung.

Grundsätzlich ist der Arbeitnehmer in Dänemark versichert, da er für einen dänischen Arbeitgeber arbeitet. Das Sozialversicherungsrecht würde jedoch von Dänemark nach Deutschland wechseln, wenn der Arbeitnehmer mehr als 25 % in Deutschland arbeiten würde.

Diese 25 % Grenze ist perspektivisch auf 12 Monate zu schätzen.

Der Spitzenverband der Krankenkasse hat jedoch bereits geregelt, dass es zu keiner Änderung der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung kommt, wenn diese Grenze nur aufgrund der Corona-Krise entsteht.

Dies würde also bedeuten, dass die Sozialversicherung immer noch in Dänemark wäre.

Somit wäre der Lohn also in Deutschland steuerpflichtig und sozialversicherungsfrei; und in Dänemark steuerfrei und damit auch sozialversicherungsfrei, da das Sozialversicherungssystem in Dänemark steuerfinanziert ist.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Roman Guscharzek, tyskrevision
tax@tyskrevision.com

Hier finden können Sie die Informationen noch einmal nachlesen:

Ähnliche Neuigkeiten

Angegrillt und ausgezeichnet

Angegrillt und ausgezeichnet

Anlässlich unserer erneuten Auszeichnung als einer der besten Steuerberater Deutschlands (wir berichteten) haben wir in der letzten Woche den Grill aus dem Winterschlaf geholt und unser erstes gemeinsames Angrillen des Jahres gefeiert – diesmal wetterbedingt drinnen,...

mehr lesen
Steuerwissen mit Alsterblick

Steuerwissen mit Alsterblick

Letzte Woche durfte unsere Partnerin und Leiterin der Finanzbuchhaltung Janina Rochel-Sönnichsen auf Einladung von Kirsten Hansen (Jyske Bank) einen spannenden Vortrag für eine dänische Studentengruppe halten – direkt im Hamburger Büro der Jyske Bank mit traumhaftem...

mehr lesen
Mehr als nur ein Team – unsere wertvollen Partner ✨

Mehr als nur ein Team – unsere wertvollen Partner ✨

Seit Jahren nehmen wir euch mit durch unseren Arbeitsalltag und stellen euch regelmäßig unser Team vor. Aber heute drehen wir den Spieß mal um. Denn neben unseren tollen Mitarbeitern gibt es auch viele externe Partner, die uns seit Jahren begleiten und längst ein...

mehr lesen