02.04.2014
Kindergeld für verheiratete Kinder

Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 17.10.2013 (III R 22/13) entschieden, dass Eltern auch dann Anspruch auf Kindergeld für Ihr Kind haben, wenn dieses verheiratet ist.

Seit dem Jahr 2012 spielen die Einkünfte und Bezüge des Kindes keine Rolle mehr für den Anspruch auf Kindergeld. Durch das BFH-Urteil wird die derzeitige Rechtslage lediglich klargestellt.

Nach der alten Rechtslage (bis 2011) wurde unterstellt, dass der Ehegatte des Kindes nun unterhaltsverpflichtet ist und dem Kind somit fiktiv der Grundfreibetrag als Bezug zugerechnet wird. Hierdurch ging der Anspruch auf Kindergeld verloren.

Durch die Änderung des §32 Einkommensteuergesetz spielen jedoch seit dem Jahr 2012 die eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes keine Rolle mehr und somit auch der fiktive Unterhalt des Ehegatten des Kindes nicht.

Solange die allgemeinen Voraussetzungen für den Anspruch auf Kindergeld gegeben sind, beispielsweise bei studierenden Kindern unter 24 Jahren, können die Kinder auch dann berücksichtigt werden, wenn diese verheiratet sind.

 

 

Roman Guscharzek

Dipl.-Finanzwirt

Ähnliche Neuigkeiten

Zuwachs im Azubi-Team: Herzlich willkommen, Mia und Luca!

Zuwachs im Azubi-Team: Herzlich willkommen, Mia und Luca!

Wir freuen uns sehr, Mia und Luca als neue Auszubildende im tyskrevision-Team begrüßen zu dürfen! 🎉 Die beiden haben am 01.08. die Ausbildung zum Steuerfachangestellten bei uns begonnen und werden nun die kommenden vier Wochen in Ruhe ankommen, das Unternehmen sowie...

mehr lesen
Auf die Plätze, fertig, los! 🏃‍♀️

Auf die Plätze, fertig, los! 🏃‍♀️

Am letzten Sonntag waren wir mit mehreren Läuferinnen und Läufern beim 14. Handewitter Sommerlauf am Start und das bei bestem Wetter! 🌞 Nach sechs Jahren Pause freuen wir uns umso mehr, dass der Lauf endlich wieder stattfand und das quasi direkt vor unserer Bürotür. 🏢...

mehr lesen