Kurzarbeitergeld

Kurzarbeitergeld ist wahrscheinlich Deutschlands wichtigstes Instrument für Corona-betroffene Arbeitgeber. Gibt es schlicht nicht mehr genügend Arbeit – beispielsweise wegen Ladenschließungen – können die Mitarbeiter weniger Stunden oder überhaupt nicht mehr arbeiten. Die Bundesagentur übernimmt zu großen Teilen den Lohn, den der Arbeitnehmer dann nicht mehr verdienen kann. Der Arbeitgeber ist entlastet – er muss keine Kündigungen aussprechen und keinen „Leerlauf“ bezahlen – und der Mitarbeiter behält seinen Job. Das Kurzarbeitergeld beträgt 60 – 67% des Nettolohns.

Der Arbeitgeber muss:

  • Mit seinen Mitarbeitern schriftlich Kurzarbeit vereinbaren.
  • Die Kurzarbeit anmelden (Achtung: Rückwirkend zum 1.3.2020 möglich bis 31.3.2020!)
  • Das Kurzarbeitergeld berechnen und in der Regel zunächst auszahlen. Das passiert mit der Lohnabrechnung.
  • Erstattung des Kurzarbeitergelds am Monatsende bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen.

 

Für viele Arbeitgeber ist Kurzarbeit ein neues Thema. Daher stellen wir hier Tools zusammen, die Ihnen hoffentlich helfen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Antrag auf Kurzarbeitergeld

Anzeige Kurzarbeitergeld

KUG Abrechnungsliste

KUG Berechnung

KUG Tabelle

KUG Geringverdiener Tabelle

Kurzarbeit Vertrag

KUG Merkblatt

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Roman Guscharzek, tyskrevision
tax@tyskrevision.com

Ähnliche Neuigkeiten

Mehr als nur ein Team – unsere wertvollen Partner ✨

Mehr als nur ein Team – unsere wertvollen Partner ✨

Seit Jahren nehmen wir euch mit durch unseren Arbeitsalltag und stellen euch regelmäßig unser Team vor. Aber heute drehen wir den Spieß mal um. Denn neben unseren tollen Mitarbeitern gibt es auch viele externe Partner, die uns seit Jahren begleiten und längst ein...

mehr lesen
Fünf Jahre in Folge ausgezeichnet! 🏆

Fünf Jahre in Folge ausgezeichnet! 🏆

Wir haben erneut Grund zur Freude: Das Handelsblatt hat tyskrevision zum fünften Mal in Folge als einen der besten Steuerberater Deutschlands ausgezeichnet! Diese Anerkennung bedeutet uns viel, denn sie basiert auf einer umfassenden Befragung des Hamburger...

mehr lesen