Steuerlast mindern durch Investitionsabzugsbeträge (IAB) – für alle Unternehmen mit < 200.000 EUR Gewinn

Wer in den nächsten 3 Jahren Anschaffungen plant, kann 50% der Kosten bereits heute steuerlich geltend machen (§7g EStG).

Welche Voraussetzungen müssen die Investitionsgüter erfüllen?

Es müssen

  • Bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sein
  • Und fast ausschließlich – zu 90% oder mehr – betrieblich genutzt werden.
  • Außerdem muss die Anschaffung bis zum Ende des dritten Wirtschaftsjahrs nach Abzug

Mitarbeiter-PKW sind in aller Regel geeignet für IAB, Unternehmer-PKW aber oft nicht.

Welche Voraussetzungen muss der Steuerpflichtige erfüllen?

Es muss ein deutsches Unternehmen oder Betriebsstätte sein – egal ob Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft oder Einzelunternehmen – und der Gewinn im Jahr des Abzugs muss unter 200.000 EUR liegen.

Investitionsabzugsbeträge können auch genutzt werden, um Einkommensspitzen zu reduzieren und Progressionsvorteile zu erzielen. Das gilt auch für Tochtergesellschaften von Konzernen, solang sie die Gewinngrenze nicht überschreiten.

Beispiel 1:

Die DanByg GmbH mit Sitz in Hamburg braucht in 2025 einen neuen Bagger. Der Bagger soll 60.000 EUR kosten. Im Jahr 2022 hat sie einen Gewinn von 180.000 EUR. Sie reduziert diesen Gewinn um 50% der vermuteten Anschaffungskosten auf 150.000 EUR in 2022 und zahlt daher in 2022 ca. 10.000 EUR weniger Steuern.

Beispiel 2:

Peter Petersen mit Wohnsitz in München erhält in 2022 ein normales Gehalt von 250 TEUR und eine Abfindung von 200 TEUR. Damit er die Abfindung nicht versteuern muss, gründet er in 2022 ein Unternehmen, das eine Solaranlage mit Anschaffungskosten von 400.000 EUR betreiben soll. Er reduziert seine Steuerlast in 2022 daher um 90 TEUR und nutzt dieses Geld, um das Eigenkapital für die in 2024 angeschaffte Solaranlage aufzubringen.

Die Beispiele sollen verdeutlichen, dass man mit Investitionsabzugsbeträgen in Deutschland gut Steuern gestalten und Steuerzahlungszeitpunkte bestimmen kann. Die Realisierung braucht aber ein gewisses Maß an Steuerwissen – daher am besten mit einem Steuerberater umsetzen.

tyskrevision Steuerberatungsgesellschaft GmbH & Co. KG

Ähnliche Neuigkeiten

Fünf Jahre in Folge ausgezeichnet! 🏆

Fünf Jahre in Folge ausgezeichnet! 🏆

Wir haben erneut Grund zur Freude: Das Handelsblatt hat tyskrevision zum fünften Mal in Folge als einen der besten Steuerberater Deutschlands ausgezeichnet! Diese Anerkennung bedeutet uns viel, denn sie basiert auf einer umfassenden Befragung des Hamburger...

mehr lesen
Informationen zur Kleinunternehmerregelung ab 2025

Informationen zur Kleinunternehmerregelung ab 2025

Änderung ab 1.1.2025 Kleinunternehmerregelung wird international -über die Grenze- Viele haben bereits ein Schreiben vom Finanzamt erhalten, mit Informationen und Daten über die Neuregelung der Kleinunternehmerregelung. Hier möchten wir für euch Licht in den Dschungel...

mehr lesen
10 Jahre bei der tyskrevision! 🎉

10 Jahre bei der tyskrevision! 🎉

Letzte Woche hatten wir einen ganz besonderen Anlass zum Feiern: das 10-jährige Jubiläum unserer lieben Kollegin Sonja! 🎊 Eher durch Zufall hat sie damals ihren Weg zu uns gefunden – und wie froh wir sind, dass es so gekommen ist! Seit einem Jahrzehnt unterstützt sie...

mehr lesen