Neues aus der tyskrevision
Suche
Suchen Sie in unseren Nachrichten und Artikeln
Frist zur Abgabe der Einkommensteuererklärung endet am 31.05.2016
Jeder, der zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung für das Jahr 2015 verpflichtet ist, muss diese bis zum 31.05.2016 beim Finanzamt abgeben haben. Zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung sind insbesondere folgende Personengruppen verpflichtet: Jeder, der Einkünfte...
Bundesregierung beschließt Förderprämie für Elektroautos!
Wie heute bekannt wurde, hat die Bundesregierung eine Förderprämie für den Kauf von Elektroautos in Höhe von 4.000 EUR beschlossen. Die Prämie soll bereits ab Mai ausgezahlt werden und gilt für Autos mit einem Basispreis bis 60.000 EUR. Siehe auch die aktuelle...
Businesspläne für Ärzte und Zahnärzte – in Kürze aktualisierte Auflage
Im Jahr 2012 erschien im HDS-Verlag die Erstauflage des Buches: „Businesspläne für Ärzte und Zahnärzte Kompakt“. Das Buch soll Ärzte und Zahnärzte darin unterstützen, ihre Gründungs- oder Erweiterungsvorhaben strukturiert anzugehen und sich innerhalb überschaubarer...
Großbritannien will Steuern für Unternehmen bis 2020 auf 17% senken
Innerhalb der Europäischen Union herrscht Niederlassungs- und Kapitalfreiheit. Die Steuerbelastung ist für die Ansässigkeitsentscheidung vieler Unternehmen ein wichtiges Kriterium. Daher existiert ein Wettbewerb der Staaten um die niedrigsten Steuersätze. Deutschland...
Gunnar Tessin über steuerliche Aspekte bei einem Markteintritt in Dänemark
Am 12. April 2016 findet der Sprechtag "Dänemark im Blickpunkt" in der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg statt. Die IHK bietet Interessierten die Gelegenheit, sich in Einzelgesprächen über die Rahmenbedingungen bei einem Markteintritt in Dänemark zur...
Übernommene Studiengebühren als Sonderausgabe
Ein Studium ist häufig mit vielen Kosten verbunden. Neben den Unterkunftskosten am Studienort und den Kosten für Arbeitsmaterialien fallen auch immer öfter Studiengebühren an. Bei Privathochschulen können diese Gebühren wesentlich sein. Oft übernehmen, mangels...
Gunnar Tessin über Rahmenbedingungen bei Markteintritt Dänemark
Am 12. April 2016 findet der Sprechtag "Dänemark im Blickpunkt" in der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg statt. Gunnar Tessin steht während des Sprechtages für Gespräche über die Rahmenbedingungen bei einem Markteintritt in Dänemark zur Verfügung. Einzelheiten...
Buchempfehlung: E-Bilanz in KMU
Nach der Erstellung des Jahresabschlusses erfolgt für jeden Unternehmer, der bilanziert, die elektronische Übermittlung der Bilanz an das Finanzamt. In 2015 werden Personengesellschaften erstmals auch zur elektronischen Übermittlung von Sonder- und Ergänzungsbilanzen...
Regionskontor in Padborg hat neue Grenzpendlerzahlen veröffentlicht
Das Regionskontor & Infocenter in Padborg hat neue Grenzpendlerzahlen auf Grundlage der Datenbank Jobindsats.dk und der deutschen Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht. Lesen Sie die ganze Auswertung hier: www.pendlerinfo.org www.tyskrevision | TR Steuerberater,...
Höhere Anforderung an die Dokumentation von Auslandsbeziehungen
Ein Großteil des internationalen Handels wird innerhalb von Unternehmensgruppen und Konzernen abgewickelt. Daher entscheiden die Preise, zu denen unter den eigenen Firmen gehandelt wird (Verrechnungspreise) wesentlich über die Höhe der Steuereinnahmen. Das wissen auch...
Investitionsabzugsbetrag
Bilanzierende Betriebe bis 235.000 EUR Betriebsvermögen (entspricht in etwa dem Eigenkapital) und Betriebe mit Einnahmen-Überschuss-Rechnung und einem Gewinn bis zu 100.000 EUR können Investitionsabzugsbeträge für Anschaffungen in künftigen Wirtschaftsjahren bilden....
Arbeiten in Dänemark: Denken Sie an Ihr NemKonto
Behörden in Dänemark veranlassen Auszahlungen wie Steuerguthaben oder den Studienzuschuss SU auf das NemKonto eines Steuerpflichtigen. Wenn die årsopgørelse bei in Dänemark beschränkt Steuerpflichtigen einen Rückzahlungsbetrag zeigt, überweist SKAT diesen Betrag...
Steuerliche Ermäßigung für Aufwendungen im Haushalt
Der BFH hat mit Urteil vom 20.03.2014 (VI R 55/12) entschieden, dass der Begriff „im Haushalt“ im §35a EStG räumlich-funktional zu deuten ist. Dies hat zur Folge, dass die Grenze des Haushaltes nicht nur durch die Grundstücksgrenze abgesteckt wird. Vielmehr können...
Steuern und Sozialbeiträge in den EU-Mitgliedstaaten
Laut eines Berichtes von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union variierte 2014 die Steuerquote im Verhältnis zum BIP* zwischen den Mitgliedstaaten der EU nahezu im Verhältnis 1 zu 2. Das ist in den meisten Mitgliedstaaten ein Anstieg gegenüber 2013....
Änderungen bei den DBA mit Irland, Niederlande und Norwegen
Das Bundesfinanzministerium hat in seinem jährlichen Schreiben sämtliche von Deutschland abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen zusammengestellt und veröffentlicht. Seit dem letzten Jahr gab es beispielsweise Änderungen bei den Abkommen mit Irland, den...