Neues aus der tyskrevision
Suche
Suchen Sie in unseren Nachrichten und Artikeln
Steuerliche Vorteile für Privatpersonen im Deutschland
Das Jahr 2020 war insbesondere durch die Corona-Pandemie geprägt. Für Privatpersonen gab es daher dieses Jahr einige finanzielle Unterstützungen, welche wir für Sie in diesem Artikel kurz zusammengefasst haben. Januar Ebenfalls zum 01.01.2020 wurde der Mindestlohn für...
Das Steuerjahr 2020 zusammengefasst
Das Jahr 2020 war insbesondere durch die Corona-Pandemie geprägt. Jedoch hat sich auch abseits der Pandemie viel im deutschen Steuerrecht getan. So gab es neue Erhöhungen für Minijobber, neue Pflichten wie die Kassenbonpflicht, sowie einzuhaltende Fristen für...
Die Rückkehr zu 19% und 7% Mehrwertsteuer: Was ist zu beachten?
Von Juli bis Dezember 2020 hat die Bundesregierung den Umsatzsteuersatz von 19% bzw. 7% auf 16% bzw. 5% gesenkt. Mit dem neuen Jahr wird diese Senkung aufgehoben und es gelten wieder die altbekannten Steuersätze. Dies bedarf einer gut durchdachten Umstellung in Ihrem...
Online-Plattformen sollen steuerrelevante Daten von Kunden an Finanzbehörden geben
Die EU-Kommission hat am 15.07.2020 einen Richtlinienvorschlag zur Verbesserung der Verwaltungszusammenarbeit im Steuerbereich vorgelegt. Hauptbereich dieses Vorschlags ist die Ausweitung der Meldepflichten auf digitalen Plattformen. Hierdurch soll eine höhere...
Arbeit von zu Hause ohne Arbeitszimmer bald absetzbar?
Die Finanzminister von Hessen und Bayern wollen die Abzugsmöglichkeit für Home-Office-Arbeit erweitern (24.09.2020). Aufgrund der Corona-Krise mussten viele Angestellte von zu Hause arbeiten. Hierdurch fallen auch die Kosten für die Fahrten zur Arbeit weg, welche oft...
Erhöhung des Kinderfreibetrages und (nochmalige) Erhöhung des Grundfreibetrages
Am 23.09.2020 wurde der neue Existenzminimumbericht für das Jahr 2022 beschlossen. Dieser Bericht wird sich wahrscheinlich auch auf das Zweite Familienentlastungsgesetz auswirken, mit dem sich der Bundestag gerade beschäftigt. Mit diesem Entlastungsgesetz soll das...
Vermietungsportale im Auge der deutschen Finanzbehörden
Am 02.09.2020 hat die Hamburger Finanzbehörde mitgeteilt, dass sie im Rahmen eines Gruppenersuchens ein international tätiges Vermittlungsportal von Vermietungen dazu verpflichtet hat, der deutschen Steuerverwaltung alle steuerlich relevanten Daten herauszugeben....
Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge
Mit einem weiteren Gesetzentwurf (Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen) plant der Gesetzgeber die bisherigen steuerlichen Pauschbeträge für Menschen mit einem Grad einer Behinderung deutlich...
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende mehr als verdoppelt
Um Alleinerziehende grundsätzlich zu entlasten, gibt es den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Dieser belief sich bisher auf 1.908 EUR und erhöhte sich bei jedem weiteren Kind um 240 EUR. Um die Alleinstehenden in der Corona-Krise steuerlich zu unterstützen,...
Neuerungen bei der Überbrückungshilfe
Die deutsche Regierung hat die Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen bis einschließlich Dezember 2020 verlängert. Im Zuge des verlängerten Programmes wird es für Unternehmen, die mit erheblichen Einbußen aufgrund der Coronapandemie kämpfen,...
Vermögensübergang rechtzeitig klären
Wenn Vermögen von einer Generation auf die andere übergeht, sei es nun im Rahmen einer Erbschaft oder einer Schenkung (vorweggenommene Erbfolge), sollten die steuerlichen Konsequenzen immer genau bedacht werden. Wenn bei einer Erbschaft oder Schenkung das Ausland mit...
Ein Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020
Am 20.07.2020 hat der BMF den Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020 veröffentlicht, in welchem diverse steuerliche Erleichterungen geplant sind. Änderungen beim Investitionsabzugsbetrag Durch die Bildung eines Investitionsabzugsbetrag können die Aufwendungen für...
Der (Corona-) Kinderbonus in der Steuererklärung
In den nächsten Monaten soll die Auszahlung des Kinderbonus aufgrund der Corona-Pandemie beginnen. Für jedes Kind soll es 300 € geben. Die Auszahlung soll nach derzeitigem Stand in zwei Raten á 200,00 € im September bzw. 100,00 € im Oktober erfolgen. Dieser...
Vermeiden Sie Ärger mit dem Finanzamt nach Corona-Hilfen
Da Corona-Soforthilfen und Überbrückungshilfen steuerpflichtig sind und demnach mit in den Gewinn einberechnet werden müssen, sollen die Auszahlungsstellen durch eine Verordnung zur Veränderung der Mitteilungsverordnung dazu verpflichtet werden (Gesetzesentwurf vom...
Keine Verluste aus Kapitalvermögen durch Negativzinsen
Es gibt immer mehr Banken, die ihren Kunden die Negativzinsen der europäischen Zentralbank, weiterberechnen. Kunden zahlen dann beispielsweise auf ihr Tagesgeldkonto 0,5 % Zinsen (anstatt welche zu erhalten). Hierbei stellt sich die Frage, ob es bei den Negativzinsen...