Neues aus der tyskrevision
Suche
Suchen Sie in unseren Nachrichten und Artikeln
Durch energetische Gebäudesanierung die Steuerlast mindern
Zum 01.01.2020 wurde eine neue Steuerermäßigungsregelung eingeführt, der §35c EStG. Hiernach kann für energetische Sanierungsmaßnahmen an einem eigenen und selbstgenutzten Wohneigentum durch einen prozentualen Abzug der Aufwendungen die Steuerlast gemindert werden....
Einmal abgeben und dann verpflichtet?
Immer wieder erleben wir in Gesprächen, dass Mandanten der Meinung sind, dass Sie verpflichtet wären jedes Jahr eine Erklärung abzugeben, wenn Sie einmal eine abgegeben hätten. Das stimmt nicht - es ist gesetzlich klar geregelt, wer verpflichtet ist, eine...
Zusätzliche Abschreibungen für Mietneubauten
Seit dem 01.01.2020 gilt eine neue zusätzliche Sonderabschreibung für neugeschaffene Mietwohnungen. Diese Abschreibung wird im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung und in den folgenden drei Jahren gewährt und beträgt 5% pro Jahr. Damit man diese Sonderabschreibung in...
Als Grenzpendler im Home Office (in der Corona-Krise) – Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Folgen
Wer in Deutschland seinen Hauptwohnsitz hat, muss dort dann auch grundsätzlich sein ganzes Welteinkommen versteuern. Etwas anderes gilt nur, wenn zwischen Deutschland und dem anderen Land ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht, in dem die Besteuerung anders geregelt...
Koalition erhöht Kurzarbeitergeld
Kurzarbeitergeld (KUG) gab es schon, bevor Corona die deutsche Wirtschaft beeinträchtigt hat. Jedoch hat genau diese Unterstützung in den letzten Wochen an sehr viel Bedeutung für viele Unternehmer und deren Mitarbeiter gewonnen. In dem Artikel Kurzarbeitergeld haben...
Kurzarbeitergeld
Kurzarbeitergeld ist wahrscheinlich Deutschlands wichtigstes Instrument für Corona-betroffene Arbeitgeber. Gibt es schlicht nicht mehr genügend Arbeit – beispielsweise wegen Ladenschließungen – können die Mitarbeiter weniger Stunden oder überhaupt nicht mehr arbeiten....
Corona-Zuschüsse für Unternehmen in Deutschland – Ein Überblick
Bundesweit: Max. 15.000 EUR, max. 10 Mitarbeiter Bayern: Max. 50.000 EUR, max. 250 Mitarbeiter Baden-Württemberg: Max. 30.000 EUR, max. 50 Mitarbeiter Brandenburg: Max. 60.000 EUR, max. 100 Mitarbeiter Bremen: Bis zu 20.000 EUR, 11 - 49 Beschäftigten Hamburg: Max....
Mehr Liquidität durch steuerliche Maßnahmen in Zeiten von Corona
Unternehmen, die unter Corona leiden, können beantragen, ihre Vorauszahlungen rückwirkend auf 0,00 EUR zu senken. Das gilt für: Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Einkommensteuer In einigen Bundesländern sogar für die Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung...
Doppelte Haushaltsführung bei Ledigen doch abzugsfähig?
Seit dem 01.01.2014 gilt inzwischen das neue Reisekostenrecht, auch hinsichtlich der darin enthaltenen Regelung zur doppelten Haushaltsführung. Allgemein liegt eine doppelte Haushaltsführung nur vor, wenn die betroffene Person auch tatsächlich zwei Hausstände...
Einkommensteuererklärung 2019 soll einfacher werden
Mit den (neuen) Formularen zur Steuererklärung 2019 wurde eine große Änderung eingeführt. Alle Angaben, die Dritte dem Finanzamt übermitteln, müssen nicht mehr mit in die Erklärung aufgenommen werden. Hierunter fallen zum Beispiel: - Lohnsteuerbescheinigungen- Private...
Erstausbildung sind keine Werbungskosten
Schon lange streiten sich Steuerpflichtige und Finanzämter über die Frage, ob die Kosten für eine Erstausbildung oder ein Erststudium Werbungskosten darstellen oder nicht. Der Gesetzgeber hatte geregelt, dass diese Kosten nicht als Werbungskosten, sondern nur als...
Achtung bei Kettenschenkungen
Wenn Großeltern ihren Enkeln etwas von ihrem Vermögen übertragen möchten, können hierdurch unter Umständen steuerliche Probleme entstehen: Die Schenkungssteuer. Enkeln steht nämlich grundsätzlich nur ein Freibetrag von 100.000,00 EUR zu, wohingegen den Kindern ein...
Achtung! Verspätungszuschläge drohen
Wer seine Steuererklärung 2018 bisher noch nicht abgegeben hat, sollte sich beeilen. Bei der Steuererklärung 2018 kommt erstmals die neue Regelung zu den Verspätungszuschlägen zur Anwendung. Wenn die Erklärung bis zum 14. Monat nach Ende des Jahres nicht abgegeben...
Umsatzsteuer – Änderungen bei den innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 01.01.2020
Die EU hat im Rahmen der sogenannten „Quick Fixes“ die Mehrwertsteuersystemrichtlinie geändert. Diese Änderungen auf EU-Ebene wurden nun im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2019 in deutsches Recht umgesetzt. Die Änderungen enthalten unter anderem eine Verschärfung der...
Freistellungsbescheinigung – Vorsicht bei Ausschüttungen an dänische Muttergesellschaft
Schüttet eine deutsche Tochtergesellschaft Gewinne an eine dänische Muttergesellschaft aus, fällt auf diese Ausschüttung grundsätzlich Kapitalertragsteuer von rund 26% an. Diese Steuer hat die ausschüttende Gesellschaft an das deutsche Finanzamt abzuführen....