Neues aus der tyskrevision
Suche
Suchen Sie in unseren Nachrichten und Artikeln
18.03.2015
1%-Methode bei Dienstwagen: Benzinkosten absetzen
Ein Dienstwagen ist für viele attraktiver Gehaltsbestandteil. Oft übernimmt der Arbeitgeber aber nicht alle PKW-Kosten. Wer beispielsweise Benzin selbst zahlen muss, hat nach einem aktuellen Urteil des FG Düsseldorf gute Chancen, damit Steuern zu sparen. Die Kosten,...
10.03.2015
Häusliches Arbeitszimmer auch bei Poolarbeitsplätzen voll abzugfähig
Wer bei der Arbeit keinen eigenen, festen Arbeitsplatz hat, sondern diesen häufig wechselt und so ab und zu gezwungen ist, von zu Hause zu arbeiten, kann das häusliche Arbeitszimmer ohne Beschränkung voll als Werbungskosten absetzen. Das hat der BFH in 2014...
04.03.2015
Lohnsteuer-Nachschau
24.02.2015
Strengere Regeln für Steuerhinterzieher
Depots in Steueroasen sind kein Merkmal, das den „oberen Zehntausend“ der Nation vorbehalten ist. In der Grenzregion kommt hinzu, dass Menschen wegen des komplizierten deutschen Steuerrechts insbesondere bei Kapitalerträgen durchaus ohne besondere kriminelle Energie...
09.02.2015
BFH: PKW-Kosten unter 2 EUR pro KM sind angemessen
Autobegeisterte beteiligen gern den Fiskus an den Kosten des teuren Blechs. Wer es aber übertreibt, läuft Gefahr, dass das Fahrzeug als „unangemessen“ eingeschätzt wird und damit der Betriebsausgabenabzug verloren geht. Der Bundesfinanzhof hat nun in einem Verfahren...
09.02.2015
Die E-Bilanz – mehr statt weniger Aufwand
Dass Unternehmen Mehraufwand tragen müssen, seit die E-Bilanz verpflichtend ist, ist lange bekannt. Ein neues Schreiben der OFD Nordrhein-Westphalen (OFD Nordrhein-Westfalen S 2133b – 2014/0009 – St 145) belegt nun aber, dass auch die Finanzämter über Mehraufwand...
09.02.2015
Steuerfreiheit für die Veräußerung von Streubesitzanteilen wackelt
Wenn eine Kapitalgesellschaft Anteile an einer anderen Kapitalgesellschaft von unter 10% hält, spricht man von Streubesitz. Seit 2013 sind Dividenden an den Streubesitzanteilseigner nicht mehr steuerfrei. Veräußerungsgewinne hingegen schon! Daher existierte die...
27.01.2015
Degressive AfA 2015 wieder möglich?
Die Wachstumslokomotive Europas droht, ins Stocken zu geraten. Daher wird, wenn eine im Oktober vorgestellten Bundesratsinitiative umgesetzt wird, ab 2015 wieder die steuerlich etwas günstigere degressive Abschreibungsmethode möglich sein. Diese führt dazu, dass in...
02.02.2015
Møller-Mærsk: Wer 2014 Aktien gehalten hat, muss in der Steuererklärung aufpassen
Der dänische Gigant gab im April 2014 Gratisaktien aus. Deutsche Banken unterwarfen diesen Vorgang der Kapitalertragssteuer, also wurden Aktienbesitzer mit 25% plus Soli und Kirchensteuer belastet. Das Finanzministerium Hessen ist mittlerweile nach einem Bericht der...
22.01.2015
Geänderte Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung und Rentenversicherung
Ab Januar 2015 werden Angestellte Änderungen bei der Lohnabrechnung bemerken. Das liegt einerseits daran, dass die Beitragsbemessungsgrenzen bei Renten- und Sozialversicherung nach oben angepasst werden. Beitragszahler müssen also etwas mehr zahlen. Die neuen Grenzen...
19.01.2015
Einkommensteuererklärung 2014: Wer eine hohe Erstattung erwartet, sollte schnell abgeben
Wer eine hohe Steuererstattung aus der Einkommensteuer erwartet, sollte seine Einkommensteuererklärung 2014 schnell abgeben. Denn das Finanzamt ist gehalten, Erklärungen nach Eingang zu bearbeiten. Die ersten Erklärungen gehen bei den Finanzämtern oft schon im...
06.01.2015
Der Mindestlohn und die Auswirkungen auf geringfügig Beschäftigte
Ab dem 01.01.2015 gilt in Deutschland ein Mindestlohn von 8,50 Euro. Das dieses gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird, auch auf die typischen „ Trinkgeldbeschäftigungen“ wie Frisöre, Taxiunternehmen und in der Gastronomie etc. liegt auf der Hand, ist...
17.12.2014
Afskriv lån til skrantende datterselskaber nu
Hvis det hos det tyske datterselskab ikke går så godt, kommer der ofte hjælp fra moderselskabet i form af et lån. Forbliver datterselskabets situation mørk, bør man overveje, om moderselskabet endnu i 2014 kan afskrive sit krav. Fordi: Den tyske Bundesfinanshof, BFH,...
15.12.2014
Betriebsfeiern: Weihnachten 2014 richtig krachen lassen!
Kostete die Weihnachtsfeier bisher mehr als 110 EUR pro Mitarbeiter, musste der Gesamtbetrag der Lohnsteuer unterworfen werden. Was zu den 110 EUR hinzuzählte, wurde zu Lasten des Steuerpflichtigen sehr weit ausgelegt – bspw. Mieten und auftretende Künstler mussten...
12.12.2014
Steuerliches Weihnachtswissen für Unternehmen
Wer als Unternehmer Geschäftsfreunden oder Mitarbeitern eine Weihnachtsfreude machen will, muss steuerliche Regeln einhalten. Denn der Fiskus verschenkt nichts und die Regeln sind eher strenger geworden: Geschenke mit einem Preis bis zu 10 EUR pro Stück und...